English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2024-05-11
A Dieselgeneratorsatzbesteht aus drei Hauptkomponenten: Motor, Generator und Steuersystem. Das Funktionsprinzip eines Dieselgeneratorsatzes besteht darin, die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff erzeugte Wärmeenergie in mechanische Energie umzuwandeln und diese dann in elektrische Energie umzuwandeln. Der Dieselgeneratorsatz besteht aus einem Dieselgenerator, einem Kraftstoffversorgungssystem, einem Kühlsystem und einem Steuersystem.
Wenn das Dieselaggregat startet, spritzt das Motorsteuerungssystem Kraftstoff in den Motor und Luft in das Ansaugsystem. Bei der Vermischung von Kraftstoff und Luft kommt es im Zylinder zur Verbrennung. Das bei der Verbrennung erzeugte Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck treibt den Kolben in Bewegung und treibt so die Kurbelwelle in Drehung. Die Drehung der Kurbelwelle überträgt mechanische Energie auf den Generator, wodurch sich die Drähte im Generator im Magnetfeld bewegen, elektrischen Strom erzeugen und letztendlich mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln.
Um den normalen Betrieb des zu gewährleistenDieselgeneratorsatzAußerdem müssen das Kraftstoffsystem, das Kühlsystem und das Steuerungssystem zusammenarbeiten. Das Kraftstoffversorgungssystem spritzt Kraftstoff zur Verbrennung in den Zylinder, während das Kühlsystem den Motor kühlt, um Fehlfunktionen durch Überhitzung zu verhindern. Das Steuersystem überwacht automatisch die Spannung, Frequenz und andere Parameter des Generators, um den stabilen Betrieb des Generatorsatzes sicherzustellen.